Epreuve E3C : Allemand – LVA et LVB
Voie : Toutes voies
Niveau d’études : Classe de première
Session : 2025
Durée de l’épreuve : 1h30
Calculatrice : Interdite
Dictionnaire : Interdit
Numéro du sujet : C1CALLE04614
Extrait de l’annale :
1. Compréhension de l’écrit (10 points)
Titre du document : Stolpersteine: eine Verneigung von den Verfolgten
a) Lesen Sie den Text. Geben Sie wieder, was Sie verstanden haben. Gehen Sie
dabei unter anderem auf folgende Punkte ein:
– wer die Stolpersteine wann und warum gemacht hat;
– wer die Personen sind/waren, deren Namen auf den Steinen stehen.
b) Erklären Sie folgendes Zitat (Zeile 33 – 35):
„Für Charlotte Knobloch, frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in
Deutschland, ist es « unerträglich », die Namen ermordeter Juden auf Tafeln zu
lesen, die in den Boden eingelassen sind, auf denen mit Füßen « herumgetreten » werde.“
c) Begründen Sie anhand des Textes, warum der Künstler den Namen
„Stolpersteine“ für diese Gedenktafeln gewählt hat.
2. Expression écrite (10 points)
Behandeln Sie Thema A oder Thema B (mindestens 100 Wörter)
Thema A:
Ihre Klasse möchte auch einen Stolperstein verlegen. Sie nehmen in einer Mail
Kontakt zu Gunter Demnig auf. Stellen Sie Ihre Klasse vor, erzählen Sie von Ihrem Projekt und stellen Sie Herrn Demnig einige Fragen, um das Pojekt durchzuführen.
ODER
Thema B :
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist », zitiert Gunter Demnig. Teilen Sie diese Meinung? Begründen Sie Ihre Antwort und führen Sie konkrete Beispiele an.