Bac Général
Classe : Terminale
Centre d’examen : Centres Etrangers Afrique
Matière : LLCER Allemand
Année : 2024
Session : Normale
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve : 24-LLCERALG11
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.
Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points
SUJET 1
Thématique : « Voyage : circulation des hommes et des idées »
Axe d’étude : Voyages de découverte et d’exploration
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Gehen Sie auf folgende Punkte in einem zusammenhängenden Text ein (ca. 500 Wörter).
• Heben Sie hervor, wie die verschiedenen Unterlagen sich ergänzen. Zeigen Sie dabei Merkmale auf, mit denen die Idee der Begegnung in den drei Unterlagen charakterisiert wird.
• Untersuchen Sie, was die Unterlagen in der Darstellung des interkulturellen Dialogs voneinander unterscheidet.
• Sie kennen bestimmt das Wort „Heimweh“. Was verstehen Sie unter „Fernweh“? Belegen Sie Ihre Antwort mit Beispielen aus der Literatur und/oder Ihrer eigenen Erfahrung.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
(Document A, lignes 1 à 6)
„Mich hat die Lust auf Abenteuer hierhergeführt“, erzählt der 50-jährige Muhsin Abul, der als Junggeselle nach Deutschland kam. Seit 23 Jahren lebt er inzwischen in der Nähe von Hannover. Seine Frau lernte er während eines Türkeiaufenthaltes kennen, heiratete sie innerhalb von 14 Tagen und brachte sie sogleich mit nach Deutschland. Birsel und Muhsin sind seit 19 Jahren verheiratet, haben zwei Söhne und eine Tochter. Alle drei Kinder kamen hier zur Welt, die „Heimat“ kennen sie nur von den Ferien.
SUJET 2
Thématique : Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace germanophone
Axe d’étude : Les liens sociaux entre fragilisation et mutation
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Gehen Sie auf folgende Punkte in einem zusammenhängenden Text ein (ca. 500 Wörter).
- Stellen Sie das Hauptthema heraus und zeigen Sie dabei Merkmale auf, mit denen die Mädchen oder Frauen in den drei Dokumenten oft charakterisiert werden.
- Untersuchen Sie die positiven und negativen Seiten in der Frauendarstellung in den Märchen.
- Diskutieren Sie, inwiefern Märchen und Sagen in der heutigen Gesellschaft noch zeitgemäß sind. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Darstellung der Frau.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
(Document A, lignes 10 à 16)
Was für Märchen erzählen Sie Ihrem Publikum am liebsten?
Es gibt unglaublich tolle Märchen aus der ganzen Welt. Wenn ich Kindern Märchen erzähle, dann solche, die sich um eher schwache Lebewesen drehen, die im Verlauf der Geschichte jedoch gestärkt werden, Mut finden und diesen auch zeigen. Ich mag zum Beispiel auch Märchen, wo Mädchen schlau und präsent sind und wo ein Miteinander der Geschlechter und kein Geschlechterkampf stattfindet. Viele Märchen der Brüder Grimm finde ich in der Hinsicht nicht ideal.