Tous les sujets, pour votre succès

Spécialité LLCER Allemand Mayotte Bac Général Session 2022

\[\]

Bac Général
Classe : 
Terminale
Centre d’examen :
 Mayotte
Matière : LLCER Allemand
Année : 2022
Session : Normale
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve : 22-LLCERALLR1
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.

Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points

SUJET 1
Thématique : « Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace
germanophone »

Axe d’étude : « Les liens sociaux entre fragilisation et mutation »

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie insbesondere auf folgende Punkte eingehen.

  • Stellen Sie die Texte und das Bild vor und erläutern Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund.
  • Untersuchen Sie, wie Henning im Text von Juli Zeh (Text A) seine Vaterrolle erlebt und mit welchen literarischen Mitteln die Autorin seine Situation schildert.
  • Zeigen Sie, inwiefern Gesellschaft- und Familienmodelle die eigenen Entscheidungen beeinflussen können. Argumentieren Sie anhand konkreter Beispiele (Literatur, Film, persönliche Erfahrung, usw.).

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
En prenant appui sur le document C, expliquez le concept de „Opting-out Mutter“ à une Française ou un Français qui ne connaît pas la société allemande actuelle.

SUJET 2
Thématique : « L’espace germanophone et ses mythologies »
Axe d’étude : La Nature source de mythes

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie auf folgende Punkte eingehen:

  • Stellen Sie die vorliegenden Texte und das Bild vor und erläutern Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund.
  • Zeigen Sie anhand der Dokumente, inwiefern sich das Verhältnis der Deutschen zu den Bäumen im Laufe der Zeit bewährt hat.
  • Diskutieren Sie, indem Sie sich auf Ihre eigenen Kenntnisse und Lektüren stützen, ob es eine besondere Beziehung der Deutschen zur Natur gibt.

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Eine ganz besondere Bedeutung hat die Linde im deutschsprachigen Raum als Symbol für die Heimat. Auch die unzähligen deutschen Gasthöfe lockten die Reisenden somit indirekt mit einem Heimatbegriff. 1991 wurde in der thüringischen Stadt Niederdorla, dem topographischen Mittelpunkt Gesamtdeutschlands, als Zeichen der wieder gewonnen deutschen Einheit, eine Kaiserlinde Tilia pallidia gepflanzt. Ebenfalls zur Erinnerung an die Wiedervereinigung wurde am 05.10.1990 eine Kaiserlinde in der Nähe des Reichstages gepflanzt.