Bac Général
Classe : Terminale
Centre d’examen : Sujet zéro
Matière : LLCER Allemand
Année :
Session : Sujet zéro
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve :
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.
Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points
SUJET 1
Thématique : « Voyage : circulation des hommes et des idées »
Axe d’étude : Exil et migrations
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie auf folgende Punkte eingehen:
- Fassen Sie zuerst in wenigen Sätzen den Inhalt des Textauszugs zusammen.
- Untersuchen Sie dann am Textauszug und in der Rezension, wie Dr. B. die Isolationshaft erlebt und welche Auswirkungen sie auf seine Psyche hat. BeachtenSie dabei auch sprachliche Aspekte in Dr. B.s Erzählweise.
- Dr. B. bezeichnet das Buch, das er gestohlen hat, als „etwas […], was Rettung bot, Rettung zum mindesten für eine gewisse Zeit“ (Z.7-8). Erklären Sie diese Aussage sowohl in Verbindung mit dem Gemälde von Felix Nussbaum als auch in Bezug auf den historischen Kontext.
- Erklären Sie anhand dieses Dossiers und Ihrer Kenntnisse, inwiefern Kunst zum Widerstand gegen Formen der Gewalt beitragen kann.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
En vous appuyant sur l’ensemble des documents, rédigez en français la quatrième de couverture pour la publication française de la nouvelle de Stefan Zweig « Le joueur d’échecs ». (100 mots environ)
SUJET 2
Thématique : « L’espace germanophone et ses mythologies ».
Axe d’étude : « La nature, source de mythes »
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie auf folgende Punkte eingehen:
- Stellen Sie das vorliegende Dossier (Texte und Bild) vor und erläutern Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund.
- Charakterisieren Sie anhand des vorliegenden Dossiers das Motiv des Waldes und seine Vielfalt. Wie hat sich dieses Motiv im Verlauf der Geschichte entwickelt?
- Sie wollen einem Freund/einer Freundin, der/die so gut wie nichts von der deutschsprachigen Kultur weiß, erklären, warum man von Waldkulturerbe spricht. Welche Merkmale und Motive würden Sie aus diesem Dossier und aus Ihren Kenntnissen hervorheben, um Ihrem Freund/Ihrer Freundin die deutschsprachige Kultur in dieser Hinsicht näher zu bringen? Nennen Sie Textbelege und Beispiele.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Das Massensymbol der Deutschen war das Heer. Aber das Heer war mehr als das Heer: Es war der marschierende Wald. In keinem modernen Lande der Welt ist das Waldgefühl so lebendig geblieben, wie in Deutschland. Das Rigide und Parallele der aufrechtstehenden Bäume, ihre Dichte und ihre Zahl erfüllt das Herz der Deutschen mit tiefer geheimnisvoller Freude. Er sucht den Wald, in dem seine Vorfahren gelebt haben, noch heute gern auf und fühlt sich eins mit den Bäumen. Er fürchtete sich da nicht, er fühlte sich beschützt, einer von diesen allen.