Epreuve E3C : Allemand – LVA et LVB
Voie : Toutes voies
Niveau d’études : Classe de première
Session : 2025
Durée de l’épreuve : 1h30
Calculatrice : Interdite
Dictionnaire : Interdit
Numéro du sujet : C1CALLE04616
Extrait de l’annale :
1. Compréhension de l’écrit (10 points)
Titre des documents :
– Text: Warum Schüler aus Nordrhein-Westfalen nach Sachsen fahren
– Abbildung: Deutsch-französischer Schüleraustausch
a) Text: Geben Sie wieder, was Sie verstanden haben. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
– das Hauptthema des Textes;
– die teilnehmenden Schüler sowie ihre Erfahrungen.
b) Text: Welche Argumente für und gegen den Austausch werden im Text genannt?
Erklären Sie.
c) Text: Erklären Sie den historischen Kontext, in dem die Schulpartnerschaften
begonnen haben.
d) Abbildung: Inwiefern zeigt die Abbildung einen Aspekt des Schüleraustauschs, der nicht im Text vertreten ist? Erklären Sie!
2. Expression écrite (10 points)
Behandeln Sie Thema A oder Thema B. (mindestens 100 Wörter)
Thema A
Das Robert-Bosch-Gymnasium in Stuttgart organisiert jedes Jahr einen Austausch mit der ostdeutschen Stadt Halle. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls sollen die SchülerInnen einen Erfahrungsbericht für die Schulzeitung schreiben.
Verfassen Sie den Artikel und gehen Sie dabei besonders auf die positiven und überraschenden Seiten des Projekts ein.
ODER
Thema B
„Man kann immer etwas lernen, wenn man woanders hinfährt.“ (Zeilen 44-45)
Was kann man bei einem Schüleraustausch oder einer Reise ins Ausland lernen? Was sind die Vorteile, was ist vielleicht kompliziert? Erläutern Sie Ihre Meinung anhand von Beispielen.