Tous les sujets, pour votre succès

Spécialité LLCER Allemand Métropole Bac Général Session de Remplacement 2021

\[\]

Bac Général
Classe : 
Terminale
Centre d’examen :
 Métropole
Matière : LLCER Allemand
Année : 2021
Session : Remplacement
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve : 21-LLCERALME3
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.

Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points

SUJET 1
Thématique : « Voyage : circulation des hommes et des idées »
Axe d’étude : « Voyages de découverte et d’exploration »

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Fassen Sie das vorliegende Dossier in etwa 500 Wörtern zusammen und beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Stellen Sie die vorliegenden Texte (documents A, C et D) und das Bild (document B) vor und erläutern Sie den thematischen Hintergrund.
  • Erklären Sie, ob die Reise in beiden Gedichten (documents A et C) als positiv oder negativ bewertet wird. Achten Sie dabei auf die Atmosphäre und die Gefühle der Autoren.
  • Nennen Sie mögliche Parallelen zwischen dem Bild (document B) und Jan
    Wagners Gedicht (document C). Achten Sie dabei auf den Begriff „Nebel“ und auf den zeitlichen Hintergrund. Was symbolisiert der Nebel in beiden
    Dokumenten?
  • Erläutern Sie anhand des Bildes (document B) und der beiden zeitgenössischen Texte (documents C et D), wie die Reise heute neu interpretiert wird.

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Sur quels éléments du dossier pourriez-vous vous appuyer pour expliquer l’intérêt d’une telle exposition à des Français qui ne connaissent pas le tableau de Caspar David Friedrich ?

SUJET 2
Thématique : Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace germanophone
Axe d’étude : « Socialisation et sociabilité : espaces et enjeux »

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie auf folgende Punkte eingehen:

  • Stellen Sie die drei Texte (documents A, B, et D) und das Bild (document C) vor und erläutern Sie den thematischen Hintergrund.
  • Erläutern Sie, inwiefern das Interview (document A) und der Text von Bettelheim (document B) die Rolle des Lesens und des Vorlesens in der Entwicklung des Menschen thematisieren.
  • „Analphabetismus ist Unmündigkeit“. Kommentieren Sie dieses Zitat aus dem Text von B. Schlink (document D). Inwiefern trifft dieses Zitat auch auf die Texte A und B (documents A et B)?
  • Lesen verbindet. Erläutern Sie, inwiefern diese Aussage auf das ganze Dossier (documents A, B, C et D) zutrifft. Stützen sie sich dabei auf alle Texte (documents A, B et D) und auf das Gemälde (document C). Achten Sie dabei insbesondere auf die Symbolik des Fensters.

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
(extrait du document D)
Das Märchen überlässt es der Phantasie des Kindes, ob und wie es das, was die Geschichte vom Leben und vom Menschen erzählt, auf sich selbst beziehen will. Das Märchen entwickelt sich so, wie das Kind denkt und die Welt erlebt. Deshalb ist das Märchen für das Kind so überzeugend. Aus dem Märchen schöpft es viel größere Zuversicht als aus einem Tröstungsversuch mit Argumenten von Erwachsenen.