Bac Général
Classe : Terminale
Centre d’examen : Métropole
Matière : LLCER Allemand
Année : 2023
Session : Normale
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve : 23-LLCERALME1
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.
Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points
SUJET 1
Thématique : « Voyage : circulation des hommes et des idées »
Axe d’étude : Voyages de découverte et d’exploration
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Fassen Sie den Inhalt des vorliegenden Dossiers zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie insbesondere auf folgende Punkte eingehen:
- Präsentieren Sie die Texte und das Bild. Zeigen Sie dabei Merkmale auf, mit denen die Idee des Reisens in den drei Dokumenten charakterisiert wird.
- Untersuchen Sie, wie der Begriff „Grenze“ in den verschiedenen
Dokumenten dargestellt wird. - Erarbeiten Sie das Verhältnis zwischen Risiko und Nutzen des Reisens in
den verschiedenen Dokumenten.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Paul, plötzlich hellwach: Das ist es! Der Wind, den er für die Flucht braucht. Er trinkt, um nicht aufzufallen, die Kaffeetasse aus, obwohl er keinen Kaffee mehr braucht. Er greift seinen Teil der Zeitung, versteckt sich dahinter. Das ist der Tag! Entweder lebst du morgen nicht mehr oder du bist morgen im Westen!
Die letzte Chance, Helga einen Hinweis zu geben. Nein, er muß sie ahnungslos lassen. Sieben Jahre lang hat er kein Wort gesagt. Zum Reden ist es zu spät. Morgen ruf ich dich von Dänemark an, und in einem halben, in einem Jahr spätestens sehe ich dich wieder!
SUJET 2
Thématique : Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace germanophone
Axe d’étude : Les liens sociaux entre fragilisation et mutation
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Fassen Sie den Inhalt des vorliegenden Dossiers zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie insbesondere auf folgende Punkte eingehen:
- Präsentieren Sie das Bild und die Texte und formulieren Sie das gemeinsame Thema des Dossiers.
- Analysieren Sie mithilfe der beiden Texte, welche unterschiedlichen Formen die Solidarität annehmen kann und welche konkreten Mittel von den Leuten bei Katastrophen eingesetzt werden.
- Erläutern Sie, inwiefern die Bereitschaft der deutschen Bürger, anderen Menschen in Krisenzeiten zu helfen, sich durch die Geschichte Deutschlands erklären kann. Stützen Sie sich dabei auf das gesamte Dossier sowie auf Ihre Kenntnisse.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Fast anderthalb Millionen Menschen leben in Hamburg. Hunderttausend sind im Krieg oder im Bombenhagel gestorben, viele weitere aufs Land evakuiert worden. Dafür sind Flüchtlinge in der Stadt – und DPs, Displaced Persons, befreite KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene, zumeist Russen, Polen, Juden, die nicht in ihre Heimat zurückkehren wollen oder können. Offiziell leben sie in Lagern, welche die Briten für sie eingerichtet haben, doch viele schlagen sich lieber in der verwüsteten9 Elbmetropole durch.