Tous les sujets, pour votre succès

Spécialité LLCER Allemand Sujet zéro 3 Bac Général

\[\]

Bac Général
Classe : 
Terminale
Centre d’examen :
 Sujet zéro
Matière : LLCER Allemand
Année : 
Session : Sujet zéro
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve :
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.

Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points

SUJET 1
Thématique : « L’espace germanophone et ses mythologies »
Axe d’étude : « La nature, source de mythes »

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie insbesondere auf folgende Punkte eingehen:

  • Stellen Sie die Texte und das Bild vor und erläutern Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund.
  • Charakterisieren Sie anhand des gesamten Dossiers das Motiv des Waldes und seine Vielfalt. Wie hat sich dieses Motiv im Verlauf der Geschichte entwickelt?
  • In einem Artikel aus dem Spiegel können Sie Folgendes lesen: „Eine wahre Waldbuchflut strömt seit einer ganzen Weile in die deutschen Buchhandlungen und von dort in die lesende Welt. Neue Bücher, alte auch.“ Sie wollen einem Freund/einer Freundin, der/die so gut wie nichts von der deutschsprachigen Kultur weiß, erklären, warum die deutschen Buchhandlungen von „Waldbüchern“ überquellen. Welche Merkmale und Motive würden Sie aus diesem Dossier und Ihren Kenntnissen hervorheben, um Ihrem Freund/Ihrer Freundin dieses erstaunliche Phänomen näher zu bringen?

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Der Wald spielte nicht erst in Grimms Märchen eine entscheidende Rolle. Die Germanen etwa verehrten bestimmte Bäume, die ihnen heilig waren. […] Eine mythische Bedeutung bekam der Wald auch durch historische Schlachten wie die „Hermannsschlacht“ im Teutoburger Wald, in der die Germanen über die Römer siegten. Der Wald wurde vor allem in späteren Beschreibungen als entscheidendes Element für den historischen Sieg interpretiert. Kurz bevor Grimms Märchen erscheinen, setzte zudem Friedrich Schiller mit seinem Drama „Die Räuber“ dem Wald und den in ihm lebenden berüchtigten Räubern ein Denkmal. Auch der Dichter selbst war gern unter Bäumen: Am Hang des Talkessels von Stuttgart soll er in einem Wald heimlich seinen Kommilitonen aus den „Räubern“ vorgelesen haben. Ein Gedenkstein erinnert heute an diese Begebenheit.“

SUJET 2
Thématique : Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace germanophone
Axe d’étude : « Les liens sociaux entre fragilisation et mutation »

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie insbesondere auf folgende Punkte eingehen:

  • Stellen Sie die Texte und das Bild kurz vor.
  • Erläutern Sie Sutters Entwicklung (Text A).
  • Analysieren Sie die drei Texte nach inhaltlichen und sprachlich-stilistischen Gesichtspunkten. Gehen Sie dabei besonders auf den Stellenwert des Geldes ein, indem Sie die drei Texte miteinander vergleichen.
  • Erklären Sie, welche Elemente aus den Texten der Journalist nutzen könnte, um die Reportage einzuleiten.

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
„Shopping is coming home“ steht in gigantischen Lettern auf einer Werbefläche in Berlins Mitte, wo gerade das größte Einkaufscenter der Stadt gebaut wurde. Besser einkaufen denn je. Konsumieren als Nachhausekommen, Kaufhaus als Heimat: Gieriger geht es nicht. Zur alten Gier gehört auch der neue Hochmut, diesen Planeten Erde verfressen und versaufen zu können, ohne sich vor Selbstvernichtung fürchten zu müssen. Vorm Untergang. Vor dem Ende. Wir wissen gar nicht, wie bitter wahr das Wort vom « Endverbraucher » ist.