Tous les sujets, pour votre succès

Spécialité LLCER Allemand Métropole Bac Général Session 2024

\[\]

Bac Général
Classe : 
Terminale
Centre d’examen :
 Métropole
Matière : LLCER Allemand
Année : 2024
Session : Normale
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve : 24-LLCERALME1
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.

Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points

SUJET 1
Thématique : « Voyage : circulation des hommes et des idées »
Axe d’étude : Exil et migrations

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Gehen Sie auf die folgenden Punkte in einem zusammenhängenden Text ein. (ca. 500 Wörter)

  • Geben Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund dieses Dossiers wieder.
  • Erklären Sie anhand dieses Dossiers die verschiedenen Aspekte des Reisens und Auswanderns aus Deutschland. Sie können sich dabei auch auf Ihre Kenntnisse beziehen.
  • Beurteilen Sie, was die im Dossier genannten verschiedenen Aspekte über die deutsche Gesellschaft aussagen.

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Vous expliquerez à un ami français les différents aspects de la relation que beaucoup d’Allemands entretiennent avec l’île de Majorque.

SUJET 2
Thématique : Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace germanophone
Axe d’étude : espaces et enjeux

Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)

Gehen Sie auf die folgenden Punkte in einem zusammenhängenden Text ein. (ca. 500 Wörter)

  • Geben Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund dieses Dossiers wieder.
  • Erklären Sie, inwiefern das Verhalten der Mutter in der Materialvorlage A den Platz und die Rolle der Kinder in den Familien und die Erziehungsmethoden des frühen 20. Jahrhunderts beschreibt.
  • Erörtern Sie, was die Gesellschaft in Deutschland heute von der Erziehung von Kindern erwartet.

Partie 2 : Transposition en français (4 points)
„Schimpfen funktioniert einfach nicht, das ist vielfach in wissenschaftlichen Studien belegt worden“, sagt Schmidt. Weder Schreien noch Strafen halte Kinder davon ab, Verbotenes zu tun. Vielmehr würden sie dadurch lernen, negatives Verhalten zu verbergen oder darüber zu lügen. „Eltern müssen freundlich zu sich selbst sein und mit Herz und Verstand an die Erziehung herangehen. Die Forschung zeige vielmehr, dass eine Erziehung, die das Kind respektiere, kooperative und teamfähige Menschen hervorbringe, erklärt Schmidt.