Bac Général
Classe : Terminale
Centre d’examen : Métropole Candidat libre
Matière : LLCER Allemand
Année : 2021
Session : Normale
Durée de l’épreuve : 3 heures 30
Repère de l’épreuve : 21-LLCERALME2
L’usage du dictionnaire unilingue non encyclopédique est autorisé.
La calculatrice n’est pas autorisée.
Synthèse 16 points
Traduction ou transposition 4 points
SUJET 1
Thématique : Formes et fondements des liens sociaux dans l’espace germanophone
Axe d’étude : Socialisation et sociabilité : espaces et enjeux
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie auf folgende Punkte eingehen:
- Stellen Sie vorliegende Texte und Bild vor und erläutern Sie den thematischen und zeitlichen Hintergrund.
- Erklären Sie, inwiefern Texte A und B sowie Bild C das Leben von Arbeitern
und kleinen Angestellten im Berlin des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts
veranschaulichen. Welche Folgen hatten diese Lebensumstände für das
Lebensgefühl dieser Menschen? - Erklären Sie anhand des Dossiers und Ihrer Kenntnisse, wie die Architektur und Stadtplanung die Lebensqualität der Stadtmenschen verbessern können. Nennen Sie konkrete Beispiele.
Partie 2 : Transposition en français (4 points)
Hans Scharoun ist für die städtebauliche Gesamtplanung der „Ringsiedlung“
zuständig. Er stellt sich einen für Berlin ganz neuen Siedlungstyp vor, in dem er seine Idee von „Nachbarschaft“ verwirklichen kann. Mit „Nachbarschaft“ verfolgte Scharoun die Idee einer aufgelockerten Stadt, mit vielen Freiflächen. Dort sollen die Bewohner Erholung finden, ihre Kinder spielen lassen, Gemeinschaft erleben und sich zwischen den rahmenden Bauten aufgehoben fühlen.
SUJET 2
Thématique : Voyage : circulation des hommes et des idées
Axe d’étude : Exil et migrations
Partie 1 : Synthèse du dossier (16 points)
Fassen Sie das vorliegende Dossier zusammen (ca. 500 Wörter), indem Sie auf folgende Punkte eingehen:
- Stellen Sie vorliegende Bilder und Texte vor und erläutern Sie das angesprochene Thema und die jeweiligen zeitlichen Hintergründe.
- Erklären Sie, wie die vorliegenden Texte und Bilder das Leben, die Ängste und die Hürden2 von Leuten auf der Flucht veranschaulichen.
- Erklären Sie anhand dieses Dossiers und Ihrer Kenntnisse, warum das 20.
Jahrhundert als „Jahrhundert der Flüchtlinge“ bezeichnet wurde und warum
Fluchtbewegungen eine der großen Fragen des 21. Jahrhunderts bleibt.
Partie 2 : Traduction en français (4 points)
Inzwischen näherte sich der Tag meiner endgültigen Vorladung auf das Konsulat der Vereinigten Staaten. Ich war fest entschlossen, mir das Transit zu sichern. Für mich war damals alles ein Spiel. Doch die Gesichter der Menschen, die in der Vorhalle warteten, um in die höhere Vorhalle heraufgelassen zu werden, waren bleich vor Furcht und vor Hoffnung. Sie hatten alle möglichen Vorbereitungen getroffen an ihrem Äußeren, in ihrem Inneren, um in dem richtigen Zustand vor dem unbeweglichen Gesicht des Konsuls der Vereinigten Staaten zu erscheinen […].